2019 - Bei den diesjährigen GR-Wahlen konnten wir 4 - Sitze erringen. Klaus Kluge, Dieter Kiesling, Nicole Jeschek, Sigi Nonnenmann sind die neue SPD-Fraktion.
2016 - Mensa - Neubau. Trotz der Mehrkosten von ca 700 000 €, hält die Mehrheit des Gremiums am Bau der Mensa in der Karl-Wengert-Schule, fest. Nach der neuesten Berechnung betragen die Kosten nun fast 2,4 Millionen Euro. Der SPD-Fraktion treiben die Kosten und die Ungewissheit über die Höhe des Zuschusses vom Land die Sorgenfalten auf die Stirn, so Klaus Kluge. Deshalb beantragte er, erst einmal den endgültigen Zuschussbescheid abzuwarten und dann neu zu kalkulieren. Leider bekam unser Antrag keine Mehrheit.....
2014 – Die SPD Fraktion befürwortet den Neubau KITA Schatzkiste. Etwas über zwei Millionen Euro investiert die Gemeinde Illingen in den Neubau an der Schule. Der Spatenstich könnte im April 2015 sein. Architekt Frank Morlock hatte bei den Vorberatungen eine Bauzeit von einem halben Jahr in Aussicht gestellt.
2013 - Die SPD Fraktion hat sich für die Gemeinschaftsschule in Illingen, stark gemacht. Aus der Grund-, Haupt- und Realschule Illingen und der Grund- und Werkrealschule am Silahopp in Maulbronn entsteht seit dem Schuljahr 2014/15 die Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn. Aktuell werden am Illinger Standort die fünfte, sechste und siebte Klassenstufe angeboten. Jeder Jahrgang ist in vier Lerngruppen eingeteilt, die jeweils von einem Lernbegleiter (Coach) betreut und angeleitet werden. In allen Klassenstufen arbeiten Gymnasial-, Realschul-, Grundschul- und Hauptschullehrkräfte mit.
2011 - Die Planungsgruppe Kölz stellt der Osttangente Illingen ein sehr günstiges Zeugnis aus: „Zunächst ist zu erkennen, dass eine Osttangente bereits ohne `zusätzliche restriktive Ansätze` im Zuge der Ortsdurchfahrten sich verkehrsentlastend - sowohl in Illingen als auch in Ensingen auswirkt. Zusammengefasst ergibt: Wenn die Ostumfahrung gebaut ist, kann der Durchgangsverkehr im kritischen Abschnitt der Wilhelmstraße in beiden Richtungen verboten werden, in der Kleinglattbacher und Ensinger Straße wird die Durchfahrt für Schwerverkehr in beiden Richtungen untersagt.
2010 - Osttangente Illingen: Einen wichtigen Schritt weiter Der Gemeinderat hat am 27. Januar beschlossen, dass die Osttangente gebaut werden soll. „Die Gemeinde Illingen beantragt die Aufnahme des Anteils der Osttangente für Illingen in das Straßenbauprogramm des Enzkreises. . . . Die SPD – Fraktion im Gemeinderat, hatte die Idee, entlang der Schnellbahntrasse eine Osttangente zu bauen und einen Antrag gestellt, dieses Projekt zu verwirklichen. Wenn West – und Osttangente gebaut sind, kann der Durchgangsverkehr wirksam aus der Ortschaft herausgehalten werden.
2009 - Bei der Kommunalwahl hat die SPD die auf sie entfallenen Wählerstimmen deutlich gesteigert. Leider gelang es nicht, ein viertes Mandat, einen vierten Sitz im Gemeinderat, zu erringen, “um`s Muggeseggle“ wie man so sagt. Klaus Kluge 2156 Katharina Steffan 1096 Edgar Mantai 1005 Gesamt im Wahljahr 2009: 4257 Gesamt im Wahljahr 2004: 3151 Die SPD erreichte 18 % der insgesamt abgegebenen Stimmen. (15,8 % -2004) Die Werkrealschule ist in aller Munde. Welches pädagogische Konzept steht eigentlich dahinter? Was Not tut, ist Schulsozialarbeit, betonte der Ortsvereinsvorsitzende Wir werden uns wie versprochen weiter mit den Problemen • Verkehr • Nutzung des Luigareals • Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche • Gewerbe und Arbeit und der • Unterstützung der Vereine kurz gesagt, mit der VERBESSERUNG unserer INFRASTRUKTUR beschäftigen. • Wenn die Landwirte aus Illingen mit ihren Fahrzeugen in die Feldmark aufbrechen, gelingt es Ihnen kaum, die B 10 zu überqueren.Im Zuge des B 10 - Ausbaus könnte hier eine Unterführung realisiert werden.
2008 - Solide ist die Finanzlage der Gemeinde. Die Einkommensteuerrückgänge sind bedauerlich, das heißt aber auch wir müssen das Wohnumfeld für uns alle und für junge Familien attraktiv gestalten. Vorausschauend ist es die Ressourcen schonende Wohnbebauung im Schweichling zu ermöglichen. Mutig haben wir im Gemeinderat den Kauf des Luig- Areals beschlossen. Mahnend müssen wir aber dennoch wichtige Vorhaben, die Erhaltung unserer Gebäude, Strassen und aller Einrichtungen für Jung und Alt im Auge behalten. Energisch wollen wir uns weiterhin für Chancengleichheit in Bildung, Betreuung und für die Vereinsförderung zum Wohle unserer Kinder einsetzen. Gezielt wollen wir eine sinnvolle Ansiedlung von Gewerbebetrieben, die auch Arbeitsplätze bieten, ermöglichen. Die Erweiterung am Illinger Eck liegt uns hier besonders am Herzen. Wissenswert ist der Hinweis des Regionalverbandes Nordschwarzwald, dass ein Gartencenter am Illinger Eck kaum Aussicht auf Genehmigung haben würde.
2007 - Die SPD hatte seit Verabschiedung des Bebauungsplans Eichwald – 4. Abschnitt, beharrlich darauf hingewiesen, dass da was schief gelaufen wäre. An den rückwärtigen Grundstücksgrenzen der Goethe- und Eichwaldstrasse war ein viel zu breiter Streifen, der nicht bebaut werden durfte. Da musste mehr Raum für Bebauung gelassen werden. Katharina Steffan hatte das schon bei der letzten Verabschiedung kritisiert. Nun liegt im Bauamt nach Beschluss aller Fraktionen des Gemeinderats ein geänderter Plan zur Information und Erörterung aus. Alle Fraktionen haben eingesehen, dass es so nicht bleiben dürfe. Die Beharrlichkeit unserer Freunde trug Früchte. Die SPD-Fraktion hat den Antrag gestellt: Eine alte Trasse zwischen der verlängerten Ensinger Strasse und der verlängerten Kleinglattbacher Strasse wieder zu aktivieren und dort eine Teil- Ortsumgehung zu bauen. Ein Fenster wurde aufgestoßen. Das eröffnete einen neuen Ausblick, in Illingen zu einer Verkehrsberuhigung zu kommen. Die Sache ist baulich zu machen, dessen waren wir von Anfang an sicher. Wir brauchen aber mehr: Nur eine Zufahrtstrasse für das Gewerbegebiet Schweichling wäre viel zu wenig. Wir wollen, dass der Schwerlastverkehr überall aus Illingen und aus Ensingen heraus gehalten werden kann. Den Verkehr, der aus Schützingen zufließt und durch Illingen hindurch dorthin abfließt, den können wir mit der nordöstlichen Umfahrung nicht „packen“. Dafür ist eine zusätzliche große Anstrengung notwendig, eine südwestliche Umfahrung.
2006 - Pflegeheimneubau Im Jahr 2001 überzeugte Bürgermeister Jochen Protzer den Gemeinderat vom Vorhaben der Keppler Stiftung in Illingen ein Pflegheim mit 50 Plätzen zu bauen. Schon damals war die Schaffung von 50 Arbeitsplätzen und die Investitionssumme von 6 Mio. € mitentscheidend. Wir freuen uns, dass durch die Verpachtung des Grundstückes und die Förderzusage die wichtigsten Hürden genommen werden konnten. Unsere Fraktion hat den Abschluss des Erbpachtvertrages entscheidend mit gestaltet. Nun kann es losgehen! Kindergarten Schützingen Die Wohnung im Schützinger Kindergarten soll zu Gruppenräumen umgebaut werden. Die Räume sollen den Kinder und Jugendlichen und der Elternarbeit für Schule und Kindergarten dienen. Dafür hat der Gemeinderat auf unseren Antrag 10.000,-- € für die Renovierung und den Umbau zusätzlich bewilligt. Baugebiet Ziegeläcker in Schützingen Im Neubaugebiet waren Ausnahmen notwendig um die Bauvorhaben voranzubringen. Damit uns das nicht weiter beschäftigt haben wir die 1. Änderung des Bebauungsplanes maßgeblich mitgestaltet. Herzlichen Dank an Katharina Steffan, die dem Gremium mittels eines Planes die Auswirkungen der Befreiungen auf Grundlage der ursprünglichen Vorschriften erläuterte. Brandwegle Wir wurden auf die mangelhafte Beleuchtung des Schulweges von Eltern angesprochen. Wir haben das Bauamt um Abhilfe gebeten. Zunächst wurden Lampen überprüft und auch erneuert. Das Ergebnis überzeugt nicht. Wir haben die Zusicherung, dass im Haushaltsansatz 2007 Mittel für die Verbesserung der Beleuchtung eingestellt werden.
2005 - Felke-Areal - Durch Verhandlungen mit dem Bauherren des Lidl-Marktes und unserem Planungsvorschlag, die Anlieferrampe für die Lkw's von der Ostseite auf die Westseite zu verlegen, wurde die verkehrliche Belastung für Anwohner und Schule erheblich reduziert. Die Hauptzufahrt erfolgt über die B35.
2004 - Unser Antrag im Zuge der Baumaßnahmen für das Bürgerbüro - anstatt eines kleinen Schulungsraumes und Büros, einen neuen Sitzungsaal im Erdgeschoss einzuplanen - ist sehr gut gelungen. Für den Schulhauserweiterungsbau haben wir uns ebenso stark gemacht. Unsere Anregung in zukünftigen Neubaugebieten keine Garagen-Baufenster zwingend vorzuschreiben ist bei "Ziegeläcker" und "Karlstraße" eingeplant. So können die Bauherren selbst entscheiden, wo auf ihrem Grundstück, sie die Garagen bauen wollen.
2004 - Die SPD-Gemeinderatsfraktion regt an - zu prüfen, ob noch zusätzlich eine Fahrrad-Box beim Bahnhof aufgestellt werden kann welche leichter zu Bedienen ist, vor allem für Frauen und Kinder.
2001 - Der von uns eingebrachte Antrag, die Partnerschaft mit Castelnovo né Monti zu forcieren - ist realisiert.
1999 - Antrag der SPD - die Anschaffung von ein paar abschließbaren Fahrradboxen am Bahnhof.
1995 - Spielplatzentwicklungsplan - auch hierfür hat sich die SPD stark eingesetzt. Besonders unser Mitglied Ursula Rittinger hat schon in den vergangenen Jahren aktiv an der Spielplatzgestaltung mitgewirkt.
1988 - Die SPD-Fraktion regte an eine Altenlesestube im Ortzentrum einzurichten. Ein Glücksfall bescherte der Gemeinde Illingen die Erbschaft des ausgewanderten Bürgers Robert-Fryburger. Diese, für eine Lesestube zweckbestimmte Schenkung passte wunderbar in das Konzept der SPD.
1987 - Leider wurde die Anregung von Kurt Dippon durch einen Durchlaß oder Überführung über die Bahnlinie die beiden Gewerbegebiete Illingen-Ost III und Schweichling miteinander zu verbinden - nicht verwirklicht. Der Kanalausbau in der Schützinger Straße und die Überdachung der Bushaltestelle am Bahnhof wurden realisiert. Für Schützingen hat die SPD erreicht: Fußgängerüberweg, Bushaltestelle und die Bereitstellung der Mittel für den Küchenausbau in der Festhalle.
1986 - Das Radwegnetz wurde durch hartnäckiges Drängen der SPD-Gemeinderatsfraktion realisiert.
1984 - Es wurde beantragt - die Deutsche Bundesbahn dahingehend zu beeinflussen (Dr. Lanfer), die Neubaustrecke so umweltfreundlich wie möglich zu bauen, um die Bürger Illingens und Schützinges zu schonen. Die SPD lehnt die Einleitung von Rheinwasser in die Metter strikt ab, weiter regte die SPD-Fraktion an, einen Platz für Gartenabfälle einzurichten. (Häckselplatz)
1982 - Auf Initiative der SPD wurden Zebra-Streifen an der Ensinger- und Kleinglattbacherstraße, beim Bäcker Schaefer und Manfred-Behr-Straße, sowie Buswartehäuschen und eine abgeschrankte Haltestelle bei der GHR Schule errichtet.
1978 - Die Beleuchtung des Parkplatzes Festhalle Schützingen wurde auf Drängen der SPD umgesetzt. Auf Initiative der JUSOS in Illingen wurde im Bereich Hofäcker eine öffentliche Fernsprechzelle aufgestellt.
1976 - Auf Antrag der SPD wurden Fußgängerüberwege in der Bahnhofstraße/Ecke Gündelbacher- und Schützinger Straße, und in der Mühlackerstraße/Ecke Schulstraße eingerichtet. Ausweisung der Bachstraße als Einbahnstraße. Der Ausbau und Neubau von Gehwegen in der Luigstraße, Gerokstraße, Ensinger- und Bachstraße. Die Errichtung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen in der Bach- Wilhelm- und Kurze Straße.
1975 - Der SPD-Ortsverein Illingen/Schützingen macht sich für einen dringend notwendigen Schulhauserweiterungsbau stark. Die Gemeindeverwaltung hat die Anregung des SPD-Ortsvereins für einen Ausbau des Fußweges nach Schützingen aufgegriffen und in ihre Planungen einbezogen.
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de